Digitalisierung Mittelstand in Deutschland:
Studien und Erfolgsbeispiele

Der Mittelstand in Deutschland traut sich (noch) nicht, die Digitalisierung konsequent einzuführen. Wie soll man zusammenarbeiten, ohne in einem Büro zusammenzusitzen? Die Corona Pandemie ist ein Katalysator der Digitalen Transformation, die auch den deutschen Mittelstand grundlegend transformieren wird.

Starten Sie mit AGILERO der Agentur für Digitalisierung in die Welt von morgen. Sichern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternemens. Indem innovative digitale Geschäftsmodelle schneller entwickelt werden. Ihre Kunden werden es Ihnen zurückzahlen. Mit Zufriedenheit, mit Aufmerksamkeit und mit Aufträgen.

Aktueller Stand der Digitalisierung im Mittelstand

Die Digitalisierung verändert die Kommunikation unter den Menschen und schafft neue Wünsche und Bedürfnisse. Bestes Beispiel ist das Smartphone: Der tragbare Computer, der jeden einzelnen mit der ganzen Welt vernetzt. Das „kluge“ Handy ist der Vorbote der Digitalen Transformation. Ein smarter Helfer, mit dem wir tagtäglich kommunizieren, der uns informiert, unseren Alltag organisiert, uns an Termine erinnert, uns unterhält und uns kontrolliert.

Bestes Beispiel für die Digitalisierung: Mobile Kommunikation
Foto: Elementor Sydney Theme
KFW-Studie: Kaum Investition in die Digitalisierung in Deutschland

Eine Studie der KfW Research zeigt: Mittelständische Unternehmen in Deutschland nutzen das Potential der Digitalen Transformation noch unzureichend. In den Jahren 2014 bis 2016 haben nur 26 % der kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) in digitale Technologien investiert. Besonders zurückhaltend agieren Unternehmen mit weniger als fünf Mitarbeitern. Die Entwicklung neuer digitaler Services wird fast gänzlich vernachlässigt.

Nicht nur für die Noch-Kanzlerin Merkel – auch für viele mittelständische Unternehmen bedeutet Digitalisierung erstmal: „Neuland“. Es fehlt das  digitales Fachwissen, um eine erfolgreiche Digitalstrategie zu entwickeln. Hinzu kommt, dass nicht ausreichend in die digitale Weiterbildung investiert wird. Somit sind die Mitarbeiter mit neuen digitalen Geschäftsmodellen tendenziell überfordert. Schließlich starten KMUs oftmals ohne Strategie und ohne klare Zieldefinition mit dem Abenteuer „Digitalisierung“. Das kann nicht gut gehen…

Der Mittelstand tut sich schwer mit der Digitalisierung

Das Impfdesaster beginnt im Kopf

Deutschland hat ein Problem: Uns ging es jahrelang einfach zu gut. Darum war die Not, sich zu ändern, die Herausforderungen der Digitalisierung anzugehen, nie groß genug. Das rächt sich jetzt in der Corona-Krise. Aber nicht nur bei der Digitalisierung von Schulplattformen, Patientenakten und Corona-Warn-Apps hinken wir meilenweit hinterher. Wir hinken im Denken hinterher. Ein besonderes

Lesen »
Foto: Stark rauchendes Propeller-Maschine im Sturzflug

Deutschland braucht eine agilere Politik

Überall in der Bevölkerung wächst der Unmut gegen die behäbige, unfähige Politik unserer Regierung. Bis gestern hieß die Leitlinie für Lockerungen noch „stabil unter 35“; heute haben wir „eine Notbremse bei 100“. Der neue Stufenplan zu den Lockerungen wird im Netz schon als „Schaubild des politischen Versagens“ verspottet. Und womit? Mit Recht. Denn klar ist,

Lesen »

Herzlichen Glückwunsch Erklärmaschine

Vor gut 10 Jahren, da hatte ich eine kleine Idee, einen verrückten Geistesblitz. Was wäre, wenn man das Beste von Wikipedia mit dem Besten von Twitter verbinden könnte? Was wäre wenn man eine Enzyklopädie entwickeln würde, für die ALLES relevant wäre und bei der wirklich JEDER mitmachen kann? https://youtu.be/zVa6YsRzbq0 Wir hatten einen Traum Eine Mitmachplattform,

Lesen »
Foto: Alex Knight auf Unsplash
Wettbewerbsdruck ist stärkster Treiber der Digitalen Transformation

Eine vom Bundesverband der Digitalwirtschaft (BVDW) unterstützte Studie bietet Einblick in die Situation des deutschen Mittelstands. Die Erschüttterung ganzer Branchen durch die Corona-Pandemie, aber auch durch digitale Überflieger wie Tesla, Uber oder AirBnB haben mächtig Eindruck gemacht. Der Mittelstand sorgt sich um seine Zukunft. Zurecht! Entsprechend ist die Digitalisierung der Produkte und Leistungen ein vorrangiges strategisches Ziel.

Die Umfrage der United Digital Group (UDG) unter Führungskräften von mittleren und großen Unternehmen kommt zu überraschenden Ergebnissen:

  •  Nur 37 % der Führungskräfte haben eine digitale Strategie entwickelt.
  • Nur 25 % haben die notwendigen Maßnahmen identifiziert.
  • Nur 33 % haben alle  Unternehmensbereiche in den Strategieprozess einbezogen.
Einfach ins Blaue: Digitalisierung ohne Vision und Strategie

Chancen der Digitalisierung für den Mittelstand

%
Verbesserte Kunden-Kommunikation
%
Wissensaufbau im Unternehmen
%
Fehlendes Know-how der Mitarbeiter
%
Fehlende IT-Fachkräfte
Digitale Kommunikation
Verbesserte Kundenkommunikation durch Digitalisierung

Als größte Chance der Digitalisierung des Mittelstands nennen fast 70 % der befragten Unternehmen in Deutschland verbesserte Kundenkommunikation – demgegenüber wird als entscheidendes Risiko neben technischen Themen das fehlende Know-how von Mitarbeitern (36%) und fehlende IT Fachkräfte (30 %) genannt.

Welche Vorteile bringt Digitalisierung dem Mittelstand?